Buy excellent quality now ✈ Fast international shipping ✓ Secure payment by credit card ✓ Five-star customer service ✓ Huge selection ✓ Expert advice ✓
Entdecken Sie die Geheimnisse der Zauberkunst und finden Sie heraus, wie Sie mithilfe der weißen Magie das eigene Schicksal beeinflussen können. Skye Alexander führt gut verständlich in die Praktiken der Hexenkunst ein. Sie lernen Zaubersprüche zu entwickeln, einen Altar zu errichten, Zaubertränke zu mischen und vieles mehr. Die detaillierte Herangehensweise der Autorin ermöglicht es Ihnen, die neu erworbenen Kenntnisse auf Ihre persönliche Situation anzuwenden. Setzen Sie Ihre inneren Kräfte frei und erleben Sie eine Welt voller magischer Möglichkeiten!
352 Seiten
213 x 150 mm
Einband: gebunden
Gewicht ca. 555 g.
Kochen wie im Mittelalter Burgfeste, Mittelaltermärkte und Ritterturniere sind Besuchermagnete bei Jung und Alt.
Ist ein Fest vorbei, heißt es warten auf weitere Spektakel. Warum warten? Holen Sie sich das Mittelalter nach Hause.
Kulinarisch ist dies mit dem vorliegenden Buch kein Problem mehr. Dieser nostalgisch und liebevoll gestaltete Band ist Vorlage für die Kochkultur des Mittelalters. Er beinhaltet viele Rezepte der mittelalterlichen Küche zu Breien, Suppen, Geflügel, Gemüse, Fisch, Wildfleisch und Nachtisch. Die Speisen sind einzigartig und zumeist einfach zuzubereiten. Im Handumdrehen sind Sie ein Gourmet des Mittelalters.
128 Seiten.
Format 16,5 cm x 19,8 cm
Gebunden
Allerley SpielereySpielen wie im Mittelalter
Allerley Spielerey heißt dieses Buch, das allerley Kurzweyl beschert. Sage und schreibe siebzig mittelalterliche Spiele werden darin aufgeführt in einer Weise, dass sie problemlos nachgespielt werden können: Kubb und Höckeln, Sauball, Malorta, Bulka und Hnefatafl, Nagelschlagen, Baumfußball, Kurierschach undundund
128 Seiten
Format: 16,5 x 19,8 cm
Gebunden
Herausgegeben von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin.
Zum 10. Mal öffnen Berliner und Brandenburger Archäologen in dieser Reihe das unterirdische Archiv ihrer Region: steinzeitliche Gräber in Potsdam, römische Importe in Liebenberg, slawische Gruben in Phöben, ein neuzeitliches Fort in Berlin-Spandau. Thematischer Schwerpunkt sind außerdem slawische Burgen regional übergreifend und am einzelnen Objekt betrachtet, Neues gibt es beispielsweise zur Burg von Lenzen. Auch Sonderbares ist dabei: ein bronzezeitliches Messer in Nachbars Werkzeugkasten, ein Walskelett im barocken Brunnen, ein Prinz im Unteruckersee. Wie sie dorthin gelangten? Der Jubiläumsband liefert akribisch zusammengetragene, spannende Details.
Hartumschlag
Gebunden
mit 134 überwiegend farbigen Abbildungen.
Format: 21,5 x 28,5 cm.
158 Seiten
Die Götter und Mythen der Germanen
Grabhügel, Runenmonumente und nicht zuletzt Werke wie die Edda sind Spuren der Germanen. Deren Mythen und Göttersagen inspirieren bis in die Gegenwart die Künste. Wie detailliert das religiöse System der Germanen aufgebaut ist, bleibt bei der Verarbeitung germanischer Elemente in Literatur und Kunst jedoch meist verborgen. Arnulf Krause durchleuchtet in diesem Band die germanische Religion mit all ihren Mythen und Göttern. Hierbei erläutert er das Weltbild der Germanen von der Weltschöpfung bis zum Weltende und stellt die Hierarchien innerhalb der germanischen Göttergesellschaft vor. Er beschreibt neben den bedeutendsten Göttern auch Gestalten der niederen Mythologie wie Zwerge, Trolle, Naturgeister sowie Alben und führt dem Leser den gelebten germanischen Glauben anhand von heiligen Stätten, Opferarten und Bestattungsbräuchen vor.
254 Sseiten
gebunden mit Schutzumschlag
Format: 12,5 x 20 cm.
Island um 900 n. Chr. Der Roman erzählt die spannenden und abenteuerlichen Reisen des jungen Wikingers Ragnar Thorodsson. Um eine un-glückliche Liebe zu vergessen, begibt er sich auf eine Eroberungsfahrt. Nach einem Schiffbruch vor der Küste Norwegens gelangt er bis nach England zum Hofe König Edwards. Unter tragischen Umständen gelingt es ihm, wieder in sein heimatliches Dorf zurückzukehren, mit dem festen Wissen, niemals christlichen Glaubens zu werden.
Taschenbuch
172 Seiten
Perfekte Krisenvorsorge
Heute schon an morgen denken:
Was Sie heute tun sollten, um morgen nicht zu den Krisenverlierern zu gehören!
Wir leben in einer Zeit der großen Krisen. Die Weltwirtschaft ist am Boden, das Vertrauen in die Finanzwelt ist erschüttert, die Ersparnisse sind nicht mehr sicher, der Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Polizei befürchtet in deutschen Städten Unruhen und bürgerkriegsähnliche Zustände. Politiker agieren immer hilfloser angesichts der zunehmenden Probleme. Immer mehr Menschen hegen Zukunfts- und Existenzängste.
Trotzdem verlassen sich die meisten von uns arglos auf andere:
auf den Arbeitgeber, der pünktlich Löhne und Gehälter überweist
auf den Supermarktbetreiber, der für prall gefüllte Regale sorgt
auf die Stadtwerke, die uns Strom, Gas und Wasser liefern
auf die Banken, die uns mit Bargeld versorgen und Überweisungen ausführen.
Doch Vorsicht: Wer sich nur auf andere verlässt, ist im Krisenfall selbst verlassen.
Stellen Sie sich vor, nach einem Bankencrash kommen Sie tage-, vielleicht sogar wochenlang nicht an Ihr Geld. Oder infolge der sogenannten Energiewende kommt es in großen Ballungszentren plötzlich zu einem Blackout. Kein Kühlschrank, kein Fernseher, kein Computer, kein Logistikzentrum funktioniert mehr. Und schon nach wenigen Tagen kommt es zu Versorgungsengpässen.
Nach Jahren des Wohlstands haben viele von uns verlernt, ganz gezielt für den Notfall vorzusorgen.
In diesem Buch erfahren Sie, was Sie tun können, damit eine Krise nicht zur Existenzbedrohung wird.
Aber es ist noch nicht zu spät, die Weichen für eine Überlebensstrategie in Krisenfällen zu stellen. In seinem praxisnahen Ratgeber zeigt Ihnen Gerhard Spannbauer anhand konkreter Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
wie Sie Ihr Einkommen sichern
wie Sie Ihre Finanzen neu ausrichten und Ihre Zahlungsfähigkeit aufrechterhalten
wie Sie durch persönliche Vorsorge auch lang anhaltende Krisen überstehen
wie Sie sich ernähren können, wenn der Supermarkt geschlossen bleibt
wie Sie sich in Krisenfällen selbst verteidigen und sich vor Diebstahl schützen.
Checklisten am Ende des Buches weisen Ihnen den schnellsten Weg zur umfassenden Vorsorge.
Schaffen Sie sich Ihre ganz private Arche Noah! Versorgen Sie sich selbst - machen Sie sich unabhängig - werden Sie autark!
Hartumschlag
Format 14,2 x 21,5 cm
zahlreiche s/w Abbildungen
264 Seiten
Gewicht ca. 360 g.
German language book
Preis pro Buch!
Jägertopf
Der Jägertopf ist ein typisches Eintopfgericht, das sowohl in einem Topf als auch in einer Pfanne äußerst schmackhaft wird. Verwendet man eine Bratpfanne, dann nimmt man am besten eine mit Deckel. Ohne Deckel geht es auch, dann zerläuft aber der Käse nicht so schön. Zuerst das Hackfleisch in etwas Öl kräftig anbraten. Die würflig geschnittene Zwiebel und die Paprikaschote sowie die in Scheiben geschnittenen Pilze hinzufügen und ebenfalls anbraten. Dann pfeffern und salzen und aus dem Topf nehmen. Den Boden des Topfes mit den geschälten und in Scheiben geschnittenen Kartoffeln auslegen und die Hackfleisch-Gemüse-Masse wieder dazugeben.
Etwas Wasser dazugießen und mit Unterhitze die Kartoffeln weich kochen, bis das Wasser verdampft ist. Zum Abschluss den Käse über das Ganze streuen, den Deckel daraufgeben und mit viel Oberhitze überbacken, bis der Käse zerlaufen und gebräunt ist.
ZUTATEN FÜR 4-6 PERSONEN 500g Hackfleisch Öl zum Braten 1 Zwiebel 1 Paprikaschote 200g frische Champignons Pfeffer und Salz 500g Kartoffeln 200g Käse zum ÜberbackenIdeal zum Kochen am offenen Feuer ist der "Dutch-Oven". Dank seiner Füße kann man ihn in jede Glut stellen, der Deckel ist eigens dafür gemacht, Glutstücke aufzulegen, so dass die Hitze von allen Seiten wirken kann (kleine Abbildung Seite 24 oben links). Im Dutch-Oven lassen sich auch aufwendigere Gerichte auf offenem Feuer zubereiten und sogar Brötchen und Süßspeisen backen.Einfach ist folgendes Rezept:
Chili con Carne
Ein typisches Lagerfeuergericht ist Chili. Davon lassen sich große Mengen recht einfach herstellen. Dem Gericht tut eine lange Kochzeit sehr gut. Um bei der Personenanzahl flexibel zu sein und dem Kochen im Freien Rechnung zu tragen, finden Sie hier bei den Mengenangaben auch das Mengenverhältnis. Für ein gutes Chili ist wichtig, dass reichlich Fleisch verwendet wird.Serviert wird Chili mit Zwiebelringen und geraspeltem Käse und einer eingelegten Peperonischote. Das zerbröselte Hackfleisch (Faschierte) in Öl in einem Dutch-Oven scharf anbraten, dann Zwiebelwürfel hinzugeben und glasig werden lassen. Jetzt erst würzen, dafür aber ruhig ein wenig kräftiger. Die passierten Tomaten und die abgetropften Bohnen hinzugeben und alles bei leichter Oberund Unterhitze ca. 30 Minuten kochen lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zufügen, wenn die Masse zu trocken ist. Kurz vor Ende der Garzeit noch einmal abschmecken und den Mais beigeben, diesen aber nur noch heiß werden lassen, damit er schön knackig bleibt. Wenn Sie mit Tabasco würzen, müssen Sie das Chili nochmals aufkochen, damit der Essiggeschmack verfliegt.ZUTATEN FÜR CA. 4 PERSONEN 200 g Hackfleisch (2 Teile) 200 g gehackte Zwiebel (2 Teile) 200 g rote Bohnen (2 Teile) 100 g Mais aus der Dose (1 Teil) 1 Tasse pürierte Tomaten (1 Teil) Pfeffer, Salz, Öl Chili-, Kreuzkümmel-, Paprikapulver oder fertige Würzmischung
Weitere Rezepte für Pilzpfanne, Bratkartoffeln oder Sauerteig-Pfannkuchen am Lagerfeuer, für Garen und Braten in der Glut, für Backen am Feuer und das richtige Kochen mit dem Dutch-Oven, Feldküchenrezepte und Rezepte für Asado und richtiges Barbecue finden Sie im Buch "Auf offenem Feuer Grillen, Braten, Kochen" von Carsten Bothe.
ISBN 978-3-7020-1297-7Carsten BotheAUF OFFENEM FEUER GRILLEN, BRATEN, KOCHEN
168 Seiten
über 200 Farbabbildungen
Format: 16,5 x 22 cm,
Hartumschlag
Carved in Stone is the solo project of the artist Swawa, who worked in the past as a keyboardist and singer in various metal bands before she joined Taunusheim.Following successful releases in 2001, The Forgotten Belief and Hear the Voice in 2004, CARVED IN STONE is back in the fall of 2007 with the second longplayer titled Tales of Glory & Tragedy. The album was recorded again in cooperation with Schwarzdorn Production.Stylistically, singer Swawa has remained true to her mystic folk, and so Tales of Glory & Tragedy includes a new collection of unique ballads and tales embedded in the atmospheric sounds of acoustic instruments.Merciless fates, almost forgotten creatures and fallen heroes accompany the listener who follows them through another time and another world in which human knowledge seems to play no part.The appropriate layout for "Tales of Glory & Tragedy" is again by HvemSkulle, who was already responsible for the visual design of the two predecessors and also succeeds in this work again to create a perfect harmony between music and optics.
Tracklist:
01. Abschied
02. If I Could Only
03. Sorg Aldri
04. Die Ballade von einem blinden Grubenpferd
05. Mighty Friends
06. Die Drei
07. Soeldnerlied
08. The Forest Of Souls
09. Der Fels im Moor
10. As The Rain Keeps Falling
Total playing time of a CD: : 42:14 minutes.
Double CD: best of Poeta Magica, with newly recorded titles and the MC "Vox Salica" from 1995, digitally processed plus multimedia part with videos and bonus titles.
The absolute Poeta Magica complete package for the 10th anniversary!
Contents CD 1:
medieval1 Diane vitrea 3:46 music: holger e. spark / lyrics: carmina burana2 Madre Deus 4:28 music: codex princeps 12th century3 dream happiness 5:48 music: holger e. spark / lyrics: walther v. d. bird pasture 13th century4 Cuncti simus concanentes 4:56 music / lyrics: llibre vermeill 14th centuryoriental5 Pikkukivi 3:39 music: stephßn blickhan6 Jalla jalla 3:27 music: holger e. spark7 FerORO 2:41 music: holger e. sparkscandinavian8 Kung Humpa 3:32 music: trad sweden9 Polska från Haverö 3:30 music: trad sweden10 Fossegrim 3:05 music: holger e. spark11 Troll Dance 4:32 music: holger e. sparkmystic12 Yggdrasil 5:44 music: holger e. spark / lyrics: poeta magica13 Morrigu 5:35 music: holger e. spark / lyrics: poeta magica
medieval rock14 Kom nu gubbar 5:13 music / lyrics: trad sweden15 Tri Martelot 5:36 music / lyrics: trad brittany16 Soleil part I & II 6:18 music: holger e. spark
Total playing time: 71:52 h
Content CD 2:
Bonus title1 Ai vist lo lop 3:30"Vox Salica" original MC from 19952 Chanconetta tedescha 3:063 Palestinian 6:484 Blood & gold / Ghaetta 3:205 Unter den Linden 3:186 All psalit cum luja 2:147 Estampie royal 2:268 Långdans 5:319 Como pods 3:5110 Oriental 3:2311 Lamento e la rotta 4:3912 Riu riu chiu 1:5513 Arthur 6:05
Total playing time: 56:24 min.
A fascinating voice, virtuosic musicians and captivating arrangements united in the deep love to the North: "Saga" - the ultimate Swedish music album. The most beautiful Swedish ballads and tunes played on a multitude of nordic instruments combined with an enchanting voice. From the forests of the north to the long days of summer, music that spans time and space.
Audio-CD, 15 Tracks
01 Du som har mitt hela hjärta 5:24 • music/text: trad. Sweden
02 Näktergalen 4:33 • music/text: trad. Sweden
03 Adjö farväl 6:30 • music/text: trad. Sweden
04 Grevelius Harpa 3:32 • music: trad. efter Andreas Grevelius, Sweden
05 Älskog 5:24 • music/text: trad. efter Hulling, Sweden
06 Uti vår hage 4:24 • music/text: trad. Gotland, Sweden
07 Vårvindar friska 5:31 • music: trad. Sweden, text: Julia Nyberg
08 ACE-Senpolska 6:14 • music: trad. Sweden
09 Vårvindar friska polska 2:06 • music: trad. efter Petters Erik, Sweden
10 Gotländsk supvisa 2:39 • music/text: trad. efter L.P. Ahlström, Gotland, Sweden
11 Flickan går på golvet 1:59 • music/text: trad. Sweden
12 Klangväv 4:11 • music: Poeta Magica/Maja Taube
13 Grevelius Polonaise 5:22 • music: trad. efter Andreas Grevelius, Sweden
14 Jag minnes dig 3:17 • music/text: trad. Sweden
15 Du som har (“Cap'n“ Jack Sparrow Remix) 5:49 • music/text: trad. Sweden
total time 66:56 min.
Mit Zuversicht ins neue Jahr – die Rauhnächte sind die ideale Zeit, um innezuhalten und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Denn in den 12 heiligen Nächten zwischen den Jahren sind die Schleier zur spirituellen Welt besonders durchlässig, und wir bekommen einen einzigartigen Einblick in die Zusammenhänge des Geflechts des Lebens. Mit dieser CD können Sie sich auf die schönste Zeit des Jahres ganz besonders einstimmen. Jeanne Ruland unterstützt Sie dabei, sich vom vergangenen Jahr zu verabschieden, sich mit den Spirits der kommenden 12 Monate zu verbinden und so Samen für positive Ereignisse und für kraftvolle Beziehungen zu säen. Eine segensreiche Zeit erwartet Sie.
Titelliste:
01. Kleine Einführung in die Rauhnächte - 3:32 Min.
02. Das alte Jahr bereinigen - 6:31 Min.
03. Das Spiritteam – Vorbereitung auf das neue Jahr - 24:00 Min.
04. Lichtsamen säen - 13:21 Min.
05. Jahressegnung - 10:17 Min.
06. Umwandlung von unguten Ereignissen mit der Violetten Flamme
07. Umwandlung von Negativität in Beziehungen - 11:18 Min.
Gesamte Spielzeit ca. 77 Minuten
(audio book in German)
Surturs Lohe Soul HomeA must-buy for all fans of real pagan metal that penetrates the marrow and leg with great melodies and songs.The music is magical - a charismatic hike through forests and tides; from which it is difficult to escape.
1. Der Kaiser im Berg 03:04 2. Lohe Surt 04:07 3. Seelenheim 08:46 4. Unter der Linden 06:05 5. Gotengrab 07:27 6. Sumar kehre heim 05:06 7. Schwertleite 02:19 8. Schildwacht 10:06
Total playing time: 47:04 Min
Runen und Krafttiere
Runen, die Zauberzeichen der Germanen, üben auch auf uns heutige Menschen eine große Faszination aus. Ihre klaren Botschaften, die aus der Gestalt ihrer Zeichen und den alten Überlieferungen entziffert werden können, berühren uns und bringen uns in Kontakt mit unseren wahren Bedürfnissen.In diesem Buch werden die Bedeutungen der einzelnen Runen vertieft, indem sie mit dem Konzept der Krafttiere verbunden werden. Auch in der nordischen Mythologie gibt es schützende Wesen in Tiergestalt, die den Menschen durch sein Leben begleiten. Jeder Rune werden Tiere zugeordnet, die mit den Eigenschaften der Rune übereinstimmen. Auf diese Weise nähern wir uns der Bedeutung der Runen von einer neuen Perspektive. Die Eigenarten der Tiere werden zum Schlüssel für das Wesen der Rune. Neue Erfahrungen werden angestoßen und tief greifende Impulse zur Beschäftigung mit diesem jahrhundertealten System aus Zeichen und Symbolen gesetzt.Die Botschaft der Runen verstehenRunen sind aus der Bildersprache der Natur entstanden. Neben Naturphänomenen und Pflanzen finden sich auch Anspielungen auf Tiere wie Pferd, Auerochse und Rind. Das Spektrum der Zuordnungen auf weitere Tiere auszuweiten und dadurch den Spielraum für das Studium der Zauberzeichen zu erweitern, ist das Anliegen dieses Buches.Zusätzlich kann all jenen, die sich mit den schamanischen Wurzeln der germanischen Religion auseinandersetzen, ein Weg aufgezeigt werden, die Idee der Krafttiere mit nordischer Weisheit zu verknüpfen. Neben dem Werfen oder Legen der Runen zu Orakelzwecken, der geistigen Auseinandersetzung mit dem in ihnen wohnenden Weltbild einer fast verlorenen Kultur, öffnet sich so eine neue Dimension der Beschäftigung, die Runen als Wegweiser zu besonderen spirituellen Erfahrungen werden lassen.Runen führen uns dabei zurück an unsere eigenen Wurzeln und lassen uns die in jedem von uns sprudelnde Quelle der Kraft neu entdecken. Diese Kraft kann sich in Gestalt eines Tieres manifestieren, das uns im Alltag zur Seite steht und uns daran erinnert, dass wir alles in uns tragen, um ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Taschenbuch
Format 17 14 1,6 cm
durchgehend farbig illustriert
304 Seiten
435 g.
German language book
Die Kraftzeichen einer uralten spirituellen KulturRunen - von ihnen geht eine starke Faszination aus. Sie wurden von den alten Germanen als Schrift verwendet und sind uns in vielen Steinmälern und zahlreichen Inschriften überliefert. Weitaus bedeutender aber waren sie als Zauberzeichen. Sie wurden als Orakel verwendet, aber auch als magische Symbole, denen eine große Kraft nachgesagt wird. Wer sich mit diesen Zauberzeichen der Germanen beschäftigt, der verbindet sich mit einer mystischen Welt. Es ist die ganze nordische Sagen- und Götterwelt, die sich machtvoll in ihnen entfaltetDie Bedeutung dieser rätselhaften Zeichen einer verloren gegangenen KulturGeschichte der Runen und ihrer verborgenen WurzelnDie Botschaft dieser Symbole für unser heutiges LebenWie Runen für die Vorhersage eines Schicksals genutzt werden könnenRunendeutungen auf Basis der 24 Zeichen des älteren FutharkPraktische Anleitung für den Umgang mit RunenAusführliche Interpretation jeder einzelnen RuneRunen ziehen und Legesysteme verwenden
Taschenbuch
durchgehend farbig illustriert
240 Seiten
Glaube Wahn VerfolgungClaus KrämerDie gantze Wahrheyt von den Hexen und deren ZaubereynHexenverständnis und Hexenverfolgung im MittelalterWährend in den meisten Kulturen der Antike Frauen und Männer mit besonderen spirituellen, seherischen und heilerischen Veranlagungen gesellschaftlich wichtige Rollen spielten und hoch geehrt wurden, fürchtete man sich im Mittelalter vor Hexen und Zauberern. Dies führte zu Ausgrenzungen und Verfolgungen, die ihre traurigen Höhepunkte in der frühen Neuzeit hatten, als ungezählte unschuldige Menschen der Inquisition zum Opfer fielen.In diesem Buch werden, basierend auf neuesten historischen Erkenntnissen, die vielfältigen Ursachen und Auswüchse dieses Wahns beleuchtet. Gleichzeitig bringt uns der Autor auch diejenigen näher, die sich durch ihr Tun verdächtig machen konnten. Er erzählt von kräuterkundigen und weisen Frauen, von Hebammen und Heilerinnen. Denn es waren fast immer Frauen, die wichtige medizinische, pflegerische und psychologische Funktionen erfüllten und sich dabei oft in Gefahr brachten.Zahlreiche Bilder aus verschiedenen Epochen illustrieren das Geschriebene und lassen das Mittelalter mit seiner faszinierenden, begeisternden wie auch erschreckenden Vielfalt vor unseren Augen wieder lebendig werden.
224 Seiten plus 64 Bildtafeln
Hartumschlag
Lesebändchen mit Schmuckkarte
Format 15,8 x 24,0 cm
Das alte germanische Recht
von Linus Ammer
Die zahlreichen Gesetzestexte germanischer Stämme sind glücklich überliefert, hier zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Ursprünge hin untersucht. Linus Ammer zeichnet in „Das alte germanische Recht“ ein scharfes Bild germanischen Rechtsdenkens, dass trotz seiner Varianten in vielen Völkerschaften und Jahrhunderten eine archaische Konsequenz und Klarheit aufweist.
Wie schlossen Germanen den Ehebund? Wer führte ihre Stämme und Heere an? Wie kamen Gericht und Urteil zustande? Wie waren Rache und Fehde geregelt? Wann und wie musste ein Germane schwören? Welche Strafe erfuhr der Dieb, der Mörder, der Ehebrecher? Wie holte man geraubte Ehre zurück? Wie funktionierten Entführungsehe, Thing, Mundschaft, Sippenehre? Was kennzeichnete den freien Mann? Wann und wie führte man einen Zweikampf? Wie wurde geerbt, gepfändet, geklagt, gewählt, verbannt?
Im Recht spiegelt sich das Leben. Der Leser wird anhand des Rechtsbrauches in einer Rundumschau durch alle Bereiche des altgermanischen Alltags geführt. Die teils wörtlich angeführten Gesetzesklauseln von Goten, Alemannen, Dänen usw. geben einen lebhaften Eindruck von Ethos, Kultur und Lebensrealität der Germanen.
Das germanische Recht ist beherrscht von Gedanken der Freiheit, Eigenverantwortung, Kampftapferkeit, Pflichterfüllung und des Sippenzusammenhaltes. Es ist nicht denkbar ohne unumstürzliche Heiligtümer wie Ehre, Eid, Ehe und Verwandtschaft. Weil es sehr von solchem Gefühl, inneren Überzeugungen und schlichtem, uraltem Rechtsinstinkt lebt, taucht der Leser auch in die Geisteshaltung seiner vormittelalterlichen Altvorderen ein und erfährt eine Gedankenwelt, die von modernem Staatsrecht verschiedener kaum sein könnte, viele Begriffe und Praktiken späterer Zeiten aber bereits vorwegnimmt.
Im Buch wird außerdem deutlich: Das germanische Recht ist nicht trennbar von germanischem Wortschatz, Brauch, Religion und der rauen Geschichte seiner Stämme. Es zeigt die erstaunliche Einheit des Denkens und Fühlens von Island bis in die Lombardei und von der Eisenzeit bis ins Hochmittelalter. Wer Ritterschlag, Fehdehandschuh, Königskrone, Tjost und Brautgabe als mittelalterlich ansieht, irrt. Mancher Traditionsstrang altgermanischen Rechts hat gar bis in die Neuzeit überlebt.
Linus Ammer lässt ein Stück deutscher Vorzeit wieder ins Bewusstsein der Gegenwart treten und stellt mithilfe eines umfangreichen Quellenschatzes neben das praktizierte römische, in all seiner Urwüchsigkeit, das alte germanische Recht.
192 Seiten
Hartumschlag mit Fadenbindung
Format ca. 21 x 14,8 cm
Gewicht ca.. 335 g.
German language book
Zusatzberschreibung:
Inhaltsverzeichnis:
GemeindewesenSippe – Gau – Stamm – Stammesgruppe – Großstamm – Staatlichkeit – Subsidiarität – Volksstaatlichkeit
KönigtumGeschlechtermythos – Königsheil – Königspflicht – Vorkämpfertum – Volkssouveränität – Königswahl
Schultheiß und PriesterUrsprung und Amtsinhalt – Rater und Goden
KriegeradelVorkämpfer – Leistungsadel – Diplomaten – Adelskennzeichen – Indogermanischer Herrenadel – Gefolgschaft
Heerführer und HeerfahrtAmtsausmaß – Kriegsgrund – Heerschau – Heerbann – Heeresorganisation – Heerversammlung – Bündnisfall
KnechteUrsachen – Sklaven – Leibeigene – Freigelassene – Volkszugehörigkeit – Knechtschaftssymbole
Der freie MannTüchtigkeit und Wehrfähigkeit – Rechtsschutz – Schonung – Pflichten – Status – Rechte – Symbole des Freien
Waffenleite und VormundschaftVoraussetzungen – Mündigkeit – Vormund – Hausstand – Eidesfähigkeit – Prüfung – Kriegergemeinschaft
Friede und UrlogHeil – Frieden – Urzustand – Vertrag – Friedlosigkeit – Gesetzlichkeit und Ungesetzlichkeit
SippeSippeneinheit – Benennungen – Abstammung – Namensgebung – Sippennamen – Sippenbündnis – Blutsbrüderschaft – Sippenpflichten
Besitz und ErbeAllod – Sippeneigen – Allmende – Bodennutzung – Grabbeigabe – Vererbbarkeit – Erbrecht – Erbfolge – Verwandtschaftsrechnung – Erbteilung – Verlust der Allmende – Pacht und Lohn – Schuld, Pfand, Geisel – Gabe und Gegengabe – Beuteteilung – Landnahme – Freisassen – Umzug
EheSippenbündnis – Werbung – Verlobung – Trauung – Brautpreis, Mitgift, Wittum und Morgengabe – Kauf – Ehehindernisse – Entführungsehe und Raubehe
Frauen und KinderEhelichkeit – Uneheliche Kinder – Aussetzung – Taufe – Volljährigkeit – Witwenschaft – Ehebruch – Sexualverbrechen – Frauenehre
ThingVersammlung – Rechtsebenen – Ortswahl – Zeitpunkte – Heiligtum und Götterschutz – Regelmäßigkeit – Hegung – Eröffnung – Wortführer – Thingsachen – Rechtshandlungen – Thingsymbole – Urteilfindung – Auflösung
HeiligkeitHeilige Orte und Friedensbereiche – Grabschändung – Heilige Personen – Gastfrieden – Fremdenschutz – Fremdenpflichten – Befriedete Festzeiten – Heiligkeitsverletzung – Friedbruch – Außergerichtliche Lösung
EhreWesen der Ehre – Wehrhaftigkeit – Ehrlose – Ehre nehmen – Ehre verlieren – Ehre wiederholen – Sippenehre – Edelingsehre – Heldentod
RachegangWesen der Rache – Rachezweck – Sippenrache – Voraussetzungen – Einschränkung – Kapitulation – Racheumfang – Regeln der Rache
Wergeld und BußeMannwert – Lebensrecht – Racheersatz – Ehrbegleichung – Rangunterschiede – Sippenbeteiligung – Annahme und Friedensgelöbnis – Bußlose Fälle – Unabsichtlicher Totschlag
GerichtsgangKampfform des Prozesses – Gerichtsladung – Verfahrensablauf – Urteilfinder – Beweisforderung – Verletzung der Öffentlichkeit
EidSchwur – Fluch und Schicksal – Eidbruch und Meineid – Treueeid – Eidesfähigkeit – Eidesriten – Eidnehmer – Eidhelfer – Gegeneid und Eidesschelte – Zeugen
ZweikampfKein Gottesurteil – Prozessgleichheit – Tüchtigkeit – Stärkerenrecht – Grenzzweikampf – Kampfheil – Zweikampfformen – Waffen, Orte, Regeln – Ausgang, Auslöse und Beute – Rechtsfolgen – Reduzierter Krieg
StrafmaßBüßbares – Unbüßbares – Haftbarkeit – Vormundsverantwortung – Gewaltverbrechen – Heimlichkeit – Neidingswerk – Diebstahl – Mord – Frevel – Götterrache – Neungeld – Strafmindernde Umstände – Heeresuntat
FriedlosigkeitFriedlosnamen – Rechtlosigkeit – Kontaktverbote – Überlebenschancen und Exil – Friedlose Situationen – Fristen und Begrenzungen – Sippenlosigkeit
TodTötungsrecht der Sippe – Todesstrafe – Hinrichtungsarten – Symbolik – Götteropfer – Zweck des Todesurteils – Neidingsschicksal und Seelentod
Wesen des germanischen Rechts
Schlussbemerkungen
Zugrundeliegendes Schrifttum
Überlieferte Gesetzestexte
Nichtgesetzliche Überlieferungen
Anmerkungen
DAS FRIESEN KOCHBUCH
An der Nordsee verbergen sich wahre kulinarische Schätze, von denen Sie über 60 mit diesem Buch ganz einfach nachkochen können. Entdecken Sie Fischgerichte wie Labskaus, Friesische Fischsuppe, Heringe oder Finkenwerder Scholle, probieren Sie Grünkohl mit Pinkel und Snirtjebraten, und genießen Sie zum Tee frischen Gewürzkuchen, Speckendicken oder den berühmten Butterkuchen.
Dieses feine Kochbuch entführt Sie in den Norden, an die Küste und auf die Nordseeinseln. Dort verbergen sich wahre kulinarische Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden. Über 60 Kostbarkeiten können Sie sich jetzt mit diesem Büchlein selbst kochen.
Viele Fischgerichte nach friesischer Art warten auf Sie, ob Labskaus, Friesische Fischsuppe, Heringe, Finkenwerder Scholle oder gleich eine ganze Fischpfanne norddeutscher Art. Aber natürlich sollte man sich unbedingt auch einmal Grünkohl mit Pinkel oder mit Kassler, Snirtjebraten sowie Birnen, Bohnen und Speck zubereitet haben.
Zum Tee verwöhnen Sie sich doch gerne mit süßen Naschereien – genießen Sie den friesischen Gewürzkuchen, Speckendicken, Rote Grütze oder den berühmten Butterkuchen. Und nach dem Essen ein Gläschen Kruiden oder ein Lütt un Lütt, da ist es nicht mehr schlimm, wenn draußen der Wind pfeift …
128 Seite
Hartumschlag
Format 16,5 x 19,8 cm
Cookbook in German
Wenn der Skalde am lodernden Feuer seine Lieder anstimmt, geht es zur Sache: Asen kämpfen gegen Riesen, Helden gegen Schurken und alle gegen das unabwendbare Schicksal. Im hohen Norden herrschen Allvater Odin und die Liebesgöttin Freya, dort gehen Helden wie der listige Loki auf Abenteuerfahrt und bevölkern Ungeheuer aller Art die rauen Gefilde. Die Sagen der nordischen Mythologie spielen in einer archaischen Welt voller faszinierender Stoffe und Gestalten. In diesem reich bebilderten Band sind sie versammelt, für etwas Übersicht sorgt eingangs eine 'kleine germanische Götterlehre'.
640 Seiten
Hartumschlag
Format 15 x 21,3 cm.
Gewicht ca. 720 g.
mit zahlreichen mythologischen s/w- Abbildungen
Steinfeldt, Constanze
Das große Praxisbuch der Runen
Die Runen für Magie und Weissagung und als Einweihungsweg
Runen sind Sinnzeichen, symbolisieren Schöpfungsgesetze, bilden kosmische Muster ab. In diesem Buch werden sie in ihrer ganzen Tiefe ausgelotet und erlauben sie einen frischen, klaren Zugang. Die Autorin erschließt uns den ganzen Runenkosmos: als magische Werkzeuge, für die Weissagung und als Weisungen auf unserem persönlichen Entwicklungsweg.
Dieses Buch wendet sich an alle, die ein Interesse daran haben, sich selbst weiterzuentwickeln und dazu die Runen als Hilfsmittel nutzen möchten. Runenneulinge finden ausführliche Informationen zu Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Runen. Darüber hinaus bietet es auch dem »alten Hasen« interessante und neue Aspekte aus Mythologie und Magie. Ziel ist es, die Persönlichkeit zu transformieren und zu heilen.
Zu jeder Rune gibt es Übungen, die Körper, Geist und Seele einbeziehen. Ihre Ausführung unterstützt Körper und Seele in der Entwicklung zu mehr Bewusstsein und höherer Wahrnehmung. Dieses Buch zeigt die Runen als magische Zeichen eines Einweihungsweges, der die Menschheit seit mutterrechtlichen Zeiten begleitet. Constanze Steinfeldt stellt einen engen Bezug zwischen der Edda und magischen und spirituellen Praktiken unserer Zeit her.
Es werden verschiedene Arten des Runenorakels vorgestellt, ebenso die Bedeutung der einzelnen Runen, allein gezogen sowie im Zusammenhang mit den Wurfsystemen Nornenwurf und Weltenwurf. Eine mythologische Beschreibung sowie Berichte aus Trancereisen der Autorin runden das Bild ab.
Taschenbuch
Format170 x 240 mm
288 Seiten
Das Nibelungenlied ist die bedeutendste Heldensage der höfischen Zeit und besaß lange den Rang eines deutschen Nationalepos. Ungeachtet des ideologischen Missbrauchs, dem es sich immer wieder ausgesetzt sah, sind seine faszinierende Motivfülle und schillernde Strahlkraft bis heute unbestritten. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Siegfried und Kriemhild, eingebettet in die Schilderung prachtvollen höfischen Lebens und blutiger Schlachten. Im Mittelpunkt steht Kriemhilds furchtbare Rache nach der Ermordung Siegfrieds durch Hagen.Diese Geschenkausgabe in edler Ausstattung hat einen Cabra-Lederbezug.
368 Seiten
Cabra-Leder mit Prägung, gebunden
187 x 122 mm
Gewicht 440 g.
Das Wunder der Rauhnächte -Märchen, Bräuche und Rituale für die innere Einkehr
Sagenumwoben, mystisch, geheimnisvoll: Die Rauhnächte – zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag – gelten als Schwellenzeit, in der Dunkel und Licht, Altes und Neues, Vergänglichkeit und Ewigkeit ineinanderfließen. Die Weise, wie wir sie verbringen, soll der Überlieferung nach das nächste Jahr bestimmen. Dieses zauberhaft ausgestattete Buch lädt ein, die heilige Zeit mit einer Fülle von Bräuchen, Orakeln und Ritualen zu feiern.Das Buch beschreibt heidnischen Brauchtum und Rituale, teils sind aber auch die christlichen Überlagerungen zu erkennen.
Buchautor: Valentin Kirschgruber
Buch mit Fadenbindung
Größe ca.: 135 x 175 mm
Seitenzahl: 176
Gewicht ca.: 315 g.
durchweg mit vielen schönen und farbigen Abbilungen
German language book
Die Märchen der Gebrüder Grimm faszinieren seit Generationen Groß und Klein. Man kann sie gar nicht oft genug lesen, vorlesen oder erzählt bekommen. Bernhard Oberdiecks zauberhafte Bilder regen die Fantasie an und machen dieses Buch zu einem besonders märchenhaften Erlebnis. Klassiker wie Hänsel und Gretel, Dornröschen und Schneewittchen, der gestiefelte Kater oder Rotkäppchen lassen sich so immer wieder neu entdecken – da sind gemütliche Vorleseabende garantiert!
Mit Illustrationen von Bernhard Oberdieck
Hartumschlaf
128 Seiten,
Format: 19,0 x 25,0 cm
durchgehend vierfarbig illustriert
German language book
Preis pro Buch, Verkauf ohne die hier abgebilde Blumen-Deko.
Autoren:
Jacob und Wilhelm Grimm
Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) studierten in Marburg Rechtswissenschaften. 1830 erhielten sie einen Ruf an die Universität Göttingen. Dort gehörten sie zu den »Göttinger Sieben«. 1841 ernannte sie König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zu Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Von dem Kreis der »Heidelberger Romantik« angeregt, gaben sie »Kinder- und Hausmärchen« und »Deutsche Sagen« heraus. Das letzte umfangreiche gemeinsame Werk der Brüder war das seit 1852 erschienene, zu ihren Lebzeiten nicht mehr vollendete »Deutsche Wörterbuch«.
$8.17*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...